.

Begegnung mit Martin Buber - ONLINE

Begegnung mit Martin Buber

Im Abstand von ca. sechs Wochen trifft sich eine Gruppe, die sich mit dem Werk Martin Bubers beschäftigt. Beginnend in 2020, wurde ein Jahr lang Bubers Hauptwerk „Ich und Du" vollständig gemeinsam gelesen und erarbeitet. In den vergangenen Monaten studierte eine Gruppe das Werk „Der Weg des Menschen nach der chassidischen Lehre".

Für alle Interessierten ergibt sich jetzt die Möglichkeit des gemeinsamen Studiums von „Urdistanz und Beziehung". Dieser Text wird zu den wichtigsten Werken Bubers gezählt; er bildet die anthropologisch-philosophische Grundlage für „Ich und Du". Die neue Studiengruppe konstituiert sich am Freitag, den 9. Dezember 2022 in der Zeit von 16:00 bis 19:00 Uhr. Die weiteren Termine werden – für freitagnachmittags – in der Gruppe vereinbart.

Bedingung für Nicht-Mitglieder ist die Teilnahme an mindestens einem Enneagramm-Seminar des DEZ.

Anmeldeschluss ist der 01.12.2022

Leitung

Wilfreid Reifarth, Berlin / Winsen (Luhe)

Annemarie Becker-Freyseng, Kiel

Paul Glar, Aachen

Arbeitsinhalt

Das Werk Martin Bubers nimmt in der Enneagramm-Lehre des DEZ eine zentrale Stellung ein, weil diese Idee einen großen Respekt vor der Unterschiedlichkeit zwischen uns Menschen erzeugt. Buber nennt sie die 'Anderheit des Anderen'. Das Enneagramm bietet die überzeugendste Landkarte dieser Unterschiede. Bubers Dialogphilosophie ist hierfür nicht nur der passende Rahmen, sondern sie schließt auch inhaltlich sehr gut an sie an. Dadurch werden Haltungen beschreibbar, die für den Umgang mit der Anderheit notwendig sind.

Buber hat in 'Ich und Du' grundlegend erarbeitet, wie Begegnung entstehen kann. Sie wird erst möglich mit einer Haltung der Wertschätzung, der Vorurteilsfreiheit, des Verzichts auf ein definiertes Ziel und das Bestreben, die 'Anderheit des Anderen' erfassen und verstehen zu wollen.

Nach unserer Erfahrung ist das gemeinsame Studium von Bubers Texten der passendste Weg der Aneignung. Dies ist am besten in einer Gruppe möglich, denn mit jedem weiteren gelesenen und besprochenen Absatz erschließt sich uns der Text mehr und mehr, und wir werden hineingezogen in die Großartigkeit von Bubers Dialogphilosophie.

Zielgruppe

Mitglieder des DEZ und interessierte Nicht-Mitglieder, die an mindestens einem Enneagramm-Semianr des DEZ teilgenommen haben.

Anmeldung

Bei Neuanmeldungen bitte folgendes PDF-Anmeldeformular ausfüllen, auf ihrem PC speichern und an unsere E-mail Adresse (d-e-z@web.de) schicken

Veranstaltungsort

Die Seminare finden online statt und entsprechende Einwahllinks werden kurz vorher verschickt.

zu den AGB's
.
  • .
  • .